Alle Episoden

#13 Nach der Wahl ist vor dem neuen Bundestag – Eindrücke und Einschätzungen

#13 Nach der Wahl ist vor dem neuen Bundestag – Eindrücke und Einschätzungen

47m 36s

Der Wahlkampf ist vorbei und auch die Wahlen zum neuen Bundestag. 
Die Ergebnisse und herben Verluste beschäftigen die SPD-Bundestagabgebordnete, ihr Team und viele Kolleginnen und Kollegen intensiv. Das erste Treffen in der neuen Fraktion hat bereits stattgefunden, was zugleich bedeutete, sich von zahlreichen eng vertrauten Abgeordneten und Mitarbeitern verabschieden zu müssen. Dies betrifft auch die Arbeit im parteiübergreifenden Haushaltsausschuss.
„Das macht alles etwas mit uns Politikerinnen und Politikern“, bestätigt Kathrin Michel mehrmals in dieser Folge, die wieder im neuen Bundestag vertreten sein wird. Was genau und wie sie diese besondere Zeit in der deutschen und internationalen Politik persönlich erlebt, davon...

Bundestagswahl 2025 - Migration

Bundestagswahl 2025 - Migration

42m 2s

Natürlich gibt es in diesem Themenblock in der Zeit des Bundestagswahlkampfs 2025 auch eine Kurzfolge zum wichtigen Schwerpunkt „Migrationspolitik“. Und selbstverständlich kann er in diesem Rahmen nur angerissen werden und ist viele Gespräche und Entscheidungen wert. Besonders auch gemeinsam mit den Partnerländern in Europa.

In dieser Folge möchte die Brückenbauerin Kathrin Michel den Blick einmal weg von den Zahlen hin zu den Menschen lenken – zu den Opfern und ihren Familien, den Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, den Flüchtenden, den Politikerinnen und Politikern in den Kommunen bis zur Bundesebene. In diesem Zusammenhang beleuchtet sie noch mal die Herausforderungen der vergangenen...

Bundestagswahl 2025 - Rente

Bundestagswahl 2025 - Rente

34m 48s

Soziale Gerechtigkeit für alle Generationen und Schichten, ist ein Kernthema der deutschen Sozialdemokratie, dazu gehören natürlich auch alle Fragen rund um die Rente am Ende des Berufslebens. Mit dem Rentenpaket II sollte in dieser Legislaturperiode das Rentenniveau dauerhaft stabilisiert werden; aufgrund des Bruchs der Ampel-Koalition konnte dieses Vorhaben noch nicht umgesetzt werden. Kathrin Michel erläutert hier, dass die SPD auch zur anstehenden Bundestagswahl mit dem Ziel antritt, sich für stabile Renten einzusetzen. Im Podcast legt sie den Fokus auf bereits Erreichtes, die aktuelle Situation und erklärt zudem die Meilensteine zur Rente im Wahlprogramm 2025:

- Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung dauerhaft...

Bundestagswahl 2025 - Wirtschaft

Bundestagswahl 2025 - Wirtschaft

36m 58s

Das SPD-Wahlprogramm betont die Bedeutung von Investitionen in die Zukunft, besonders in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und Energie. Welche Maßnahmen sind hier konkret geplant? Die Haushaltsexpertin im Bundestagsausschuss Kathrin Michel stellt in dieser Folge den Deutschlandfonds und geplante Maßnahmen zum Bürokratieabbau vor.
Wieso ist es auch für die Wirtschaft wichtig, an Energiewende und Klimaschutz weiter zu arbeiten und wie bleibt das für Bürgerinnen und Bürger bezahlbar? Zentrale Themen sind außerdem der Fachkräftemangel sowie eine Arbeitsmarktpolitik, die auch auf den demografischen Wandel reagiert.

Hören Sie gerne auch die anderen Themenfolgen der Brückenbauerin zum SPD-Bundestagswahlkampf 2025:
- SPD wählen
- Migrationspolitik
-...

Bundestagswahl 2025 - SPD

Bundestagswahl 2025 - SPD

34m 22s

Warum hat sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Kathrin Michel eigentlich damals für eine Mitgliedschaft in der SPD entschieden und schließlich für ihr politisches Engagement? Warum empfiehlt sie am 23. Februar, die SPD zu wählen? Darüber spricht die Co-Vorsitzende der SPD in Sachsen in dieser Episode.

Natürlich geht es in dem Polittalk um die historische Bedeutung der Sozialdemokratischen Partei, aber auch darum, warum die Werte, für die die SPD steht, aktueller denn je sind: ihr Einsatz für soziale Gerechtigkeit, gute Arbeitsbedingungen, bezahlbaren Klimaschutz, gleiche Bildung für alle.
 
Die SPD hat sich immer als politische Kraft der Mitte verstanden. Die Partei tritt von...

Bundestagswahl 2025 - Kathrin Michel, MdB

Bundestagswahl 2025 - Kathrin Michel, MdB

31m 59s

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Kathrin Michel ist aktuell viel in Sachen Wahlkampf in ihrem großen Wahlkreis Bautzen I unterwegs. Sie führt Gespräche, verteilt Infomaterial, beantwortet die Fragen der Bürgerinnen und Bürger und nimmt alle Anliegen sehr ernst. Dabei kommt ihr die Eigenschaft als Brückenbauerin zu Menschen sowie bei diversen Themen zugute.

Aufgrund der besonderen Situation des kurzen Bundestagswahlkampfs werden heute 5 Kurzfolgen ihres Podcasts zusammen veröffentlicht. Darin geht es um wichtige gesellschaftliche Themen und Fragen, die auch im SPD-Parteiprogramm eine große Rolle spielen:
- SPD wählen
- Wirtschaftswachstum
- Migrationspolitik
- Rund um Rente

Deutschland steht vor großen Herausforderungen, sei es die...

#12 Weihnachten mit Winterwahlkampf

#12 Weihnachten mit Winterwahlkampf

49m 8s

Wie geht die Brückenbauerin jetzt in den Winterwahlkampf und in die Weihnachtszeit? Und wie verbindet sie die verschiedenen Aufgaben? Dinge zusammenführen, sich für ihre Themen einzu-setzen und gleichzeitig das große Ganze im Blick zu behalten – das kann Kathrin Michel gut. Der SPD-Bundestagsabgeordneten sind dabei immer die Menschen wichtig, sei es in ihrem Wahlkreis oder in der Familie. Und so versucht sie, gerade in der Vorweihnachtszeit, das alte Jahr Revue passieren zu lassen und trotz Arbeit, Wahlkampf und Regierungsbildung in Sachsen auch für be-sinnliche und ruhige Moment offen zu bleiben.
Im Gespräch mit Birgit Eschbach geht es daher um die...

#11: Das Brückenbauen geht weiter! – US-Wahlen, Verhandlungen in Sachsen, Ampel-Aus und Neuwahlen

#11: Das Brückenbauen geht weiter! – US-Wahlen, Verhandlungen in Sachsen, Ampel-Aus und Neuwahlen

87m 55s

Nachdem die Brückenbauerin Kathrin Michel in der vergangenen Folge die Frage nach dem Recht auf Glück stellte, könnte über dem aktuellen Podcast stehen: Dürfen Politikerinnen optimistisch sein? Das beantwortet die SPD-Bundestagsabgeordnete auch in herausfordernden Zeiten wie diesen mit einem klaren, deutlichen „JA“. Im Gespräch mit Moderatorin Birgit Eschbach schaut sie auf die anstrengende und in gesellschaftlicher Hinsicht umwälzende Woche zurück ...
Am Dienstagabend war sie zuversichtlich, was die Sondierungsgespräche der Sächsischen Landesregierung betraf, an denen sie als Co-Vorsitzende der SPD in Sachsen federführend mit beteiligt war, am Mittwochmorgen war die Realität eine neue:
Das Bündnis Sarah Wagenknecht stieg überraschend aus...

#10: Sommertalk über Glück und Zuversicht

#10: Sommertalk über Glück und Zuversicht

75m 18s

Dürfen Politiker:innen glücklich sein? Brauchen Menschen Zuversicht, um Aufgaben und Herausforderungen zu meistern? Und was macht uns überhaupt glücklich?
Die SPD-Bundestagsabgebordnete Kathrin Michel und Moderation Birgit Eschbach sprechen in ihrem Sommertalk über das schöne Thema Glück. Sie versuchen, das in ihrem Gespräch festzuhalten, was ihnen und Vielen Kraft gibt – von Wohlfühlmomenten bis hin zum Gemeinschaftserlebnis.
Was Taylor Swift, Olympia, Podcasthören und Videos vom Enkelkind damit zu tun haben, erfahren die Zuhörenden in der aktuellen Folge. Selbstfürsorge und Dankbarkeit spielen dabei auch eine wichtige Rolle.

Sehr persönlich teilt die Brückenbauerin ihre Erfahrungen und Freuden mit unterstützenden Praxistipps:
Glücksmomente notieren und...

#9: Strukturwandel in der Lausitz

#9: Strukturwandel in der Lausitz

73m 27s

SPD-Bundestagsabgebordnete Kathrin Michel und Moderatorin Birgit Eschbach unterhalten sich über den Strukturwandel in den beiden Kohleabbauregionen Lausitz und Rheinisches Revier. Die beiden Regionen arbeiten mit dem Mitteldeutschen Revier in sog. Revierwendebüros zusammen.
Die Herausforderungen in ihrer Heimat sind der Politikerin bestens vertraut. Sie beschreibt, was für eine bedeutende Stellung die Bergleute in der DDR hatten und welche schmerzlichen Erfahrungen die Menschen in der Wendezeit durchleben mussten. Das war aus ihrer Sicht keine Periode des Wandels, sondern ein radikaler „Strukturbruch“, der in die Massenarbeitslosigkeit führte und das Vertrauen in die Politik stark erschüttert hat. In dieser Zeit war sie selbst als...